15. April

Aus NordhausenWiki

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

1789[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 15. April 1789 fand auf der „Bühne bei Herrn Pflümer vor den Barfüßern" eine Aufführung von „Lanassa" statt.[1]

1895[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erich Knorr wird geboren.

1909[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 15. April wird der neue Direktor des Gymnasiums, Arnold Zehme, in sein Amt eingeführt.[2]

1937[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 15. April 1937 beginnt die Siedlungs- und Baugenossenschaft für Nordhausen (Siebano) mit dem Bau der Otto-Weddigen-Siedlung (heute Blumensiedlung) zwischen Salza und Nordhausen. Zu Beginn des Frühjahres ruft der Oberbürgermeister Johannes Meister die Nordhäuser auf, tatkräftig an den Ausschachtungsarbeiten mitzuwirken.[2]

1945[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 15. April 1945 wird der bisherige Stadtrat Franz Sturm vom US-amerikanischen Militärgouverneur entlassen. Am folgenden Tag ernennt er Otto Flagmeyer zum Bürgermeister.[2]

1980[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Mahn- und Gedenkstätte Mittelbau-Dora findet anlässlich des 35. Jahrestages der Befreiung des Lagers eine Kundgebung statt. Tausende Einwohner Nordhausens, Vertreter der Parteien, Massenorganisationen und Betriebe sind gekommen. Leo Kuntz, der Sohn von Albert Kuntz, hält die Gedenkansprache.[2]

1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Poppenbergturm beginnen die Rekonstruktionsarbeiten durch die Bergsicherung Ilfeld.

1998[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Jurist und ehemalige Richter am Bundesgerichtshof, Helmut Beyer, stirbt.

2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 14. und 15. April 2000 wurde mit einen Tag der offenen Tür der Test-Sendebetrieb des Offenen Kanals Nordhausen aufgenommen.[3]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. NordhausenWiki: Theater Nordhausen - Bühnen und Spielstätten
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  3. Der Trägerverein „Offener Kanal Nordhausen e.V.“: Historie Abgerufen am 4. April 2014.