Ekström-Schelfeis

aus WikiDoku

Koordinaten: 70° 40′ 40″ S, 8° 16′ 18″ W

 {{#coordinates:−70,677777777778|−8,2716666666667|primary
   |dim=
   |globe=
   |name={{#invoke:Coordinates/kml|kmlTitle|1=}}
   |region=AQ
   |type=waterbody

}}

Reliefkarte: Antarktis
marker
{{#invoke:Coordinates/kml|kmlTitle|1=}}
Kante des Ekström-Schelfeises

Das Ekström-Schelfeis ({{#invoke:Vorlage:lang|full|CODE=no|SCRIPTING=Latn|SERVICE=norwegisch}}, {{#invoke:Vorlage:lang|full|CODE=en|SCRIPTING=Latn|SERVICE=englisch}}) ist ein 8.700 km² großes Schelfeis in Ostantarktika. Es liegt zwischen dem Søråsen und dem Halvfarryggen an der Prinzessin-Martha-Küste des Königin-Maud-Lands und ist den Saumschelfeisen zuzuordnen.

Das von 1949 bis 1952 während der Norwegisch-Britisch-Schwedischen Antarktisexpedition kartierte Gebiet ist nach dem schwedischen Ingenieur Bertil Ekström (1919–1951) benannt, der am 24. Februar 1951 von der Kante des westlich gelegenen Quar-Schelfeises abstürzte.[1] Die 160 Meter hohe Schelfeiskante ragt 15 Meter über den Meeresspiegel hinaus.

Auf dem Nordosten des Ekström-Schelfeis wurde die im März 1981 in Betrieb genommene Georg-von-Neumayer-Station errichtet. Südlich davon befindet sich die mittlerweile aufgegebene Neumayer-Station II und die im Februar 2009 eröffnete Neumayer-Station III.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}