Florian Rödl

aus WikiDoku

Florian Rödl (* 1972 in Neustadt an der Weinstraße) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer an der Freien Universität Berlin.

Leben und Wirken

Rödl studierte Rechtswissenschaften an der Universität Frankfurt am Main, wo er 1997 sein Erstes Juristisches Staatsexamen ablegte. Dem schloss er ein Studium der Philosophie mit Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin an, das er 2003 mit dem Magister Artium abschloss. Parallel dazu leistete er am Kammergericht in Berlin seinen Juristischen Vorbereitungsdienst ab und legte 2002 sein Zweites Staatsexamen ab. 2008 wurde er vom Europäischen Hochschulinstitut in Florenz mit der Schrift Weltbürgerliches Kollisionsrecht zum Dr. iur. promoviert. In der Folge arbeitete er als Mitarbeiter am Zentrum für Europäische Rechtspolitik der Universität Bremen und als Forschungsgruppenleiter am Exzellenz-Cluster Die Herausbildung normativer Ordnungen an der Universität Frankfurt am Main. In Frankfurt habilitierte Rödl sich 2014 mit der Schrift Gerechtigkeit unter freien Gleichen. In dieser Arbeit kritisierte er aus einer naturrechtlichen Perspektive das kantische Vernunftrecht.[1]

Es folgten Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Münster, Hamburg und Frankfurt am Main sowie eine Dozentur an der Europäischen Akademie der Arbeit. Seit 2016 hat Rödl den ordentlichen Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht am Institut für Arbeitsrecht an der Freien Universität Berlin inne.

Rödls Forschungsschwerpunkte liegen vor allem in den Grundlagen des Bürgerlichen Rechts, insbesondere des Eigentums-, Vertrags- und Bereicherungsrechts. Im Bezug auf das Arbeitsrecht widmet er sich vor allen den Grundlagen des kollektiven Arbeitsrechts sowie dem Recht der Arbeitsbeziehungen und der Sozialstaatlichkeit unter Einfluss des Unionsrechts.

2020 wurde Rödl zum Prozessbevollmächtigten des Landes Berlin zur Verteidigung des Berliner Mietendeckels vor dem Bundesverfassungsgericht bestellt,[2] der 2021 mangels Gesetzgebungskompetenz des Landes für verfassungswidrig erklärt wurde.[3] Rödl ist Mitglied der Ende März 2022 eingesetzten Expertenkommission zum VolksentscheidVergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen“ des Berliner Senats.

Schriften (Auswahl)

  • {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  • {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  • {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  • {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  • {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  • {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  • {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  • {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  • {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  • {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  • {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  • {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Margit Wasmaier-Sailer/Matthias Hoesch (Hrsg.): Die Begründung der Menschenrechte. Kontroversen im Spannungsfeld von positivem Recht, Naturrecht und Vernunftrecht. Tübingen 2017. S. 31.
  2. Nicolas Šustr: Vorlage:Zitation (deutsch).Vorlage:TemplatePar
  3. Vorlage:Zitation (deutsch).Vorlage:TemplatePar
{{#property:Vorname}} {{#property:Familienname}}
[[Bild:|220px|Florian Rödl]]
[[Bild:|220px]]
* 1972 in Neustadt an der Weinstraße
† {{#property:P570}} in {{#property:P20}}
deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer
{{{SONSTIGES}}}
[[commons:{{{COMMONS}}}|Bilder und Medien bei Commons]]