Langblättriger Ehrenpreis

aus WikiDoku
Langblättriger Ehrenpreis

Langblättriger Ehrenpreis (Veronica longifolia)

Systematik
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
Tribus: Veroniceae
Gattung: Ehrenpreis (Veronica)
Art: Langblättriger Ehrenpreis
Wissenschaftlicher Name
Veronica longifolia
L.

Langblättriger Ehrenpreis (Veronica longifolia), auch Langblättriger Blauweiderich oder Strand-Ehrenpreis[1] genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Ehrenpreis (Veronica) innerhalb der Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Diese relativ großwüchsige Ehrenpreis-Art wächst insbesondere in Stromtälern.

Beschreibung

Der Stängel ist oben dicht mit krausen, abwärts gerichteten, drüsenlosen Haaren besetzt
Fruchtstand: der Fruchtstiel ist kürzer als sein Deckblatt. Die Kelchblätter sind drüsenlos bewimpert
Der Laubblattrand ist gesägt

Vegetative Merkmale

Beim Langblättrigen Ehrenpreis handelt es sich um eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 60 bis 100, selten bis zu 120 Zentimetern erreicht. Der aufrechte, drüsenlose Stängel weist im oberen Teil abwärts gerichtete Haare auf.

Die lanzettlichen Stängelblätter sind spitz zulaufend und am Rand scharf gesägt. Bei der Unterart Veronica longifolia subsp. longifolia ist der Blattgrund gestutzt bis herzförmig; die meist gegenständig angeordneten Laubblätter sind etwas breiter (bis zu vier Zentimeter) und regelmäßiger gesägt. Bei der Unterart Veronica longifolia subsp. maritima sind die drei- bis vierwirtelig wachsenden Blätter eher schmal-lanzettlich, unregelmäßiger gesägt und der Blattgrund ist keilig. Die Unterscheidung der Unterarten ist allerdings taxonomisch noch umstritten.

Generative Merkmale

Die Blütezeit reicht von Juni bis August. Viele Blüten sind in einem auffälligen, traubigen Blütenstand angeordnet. Die zwittrige Blüte besitzt eine doppelte Blütenhülle. Die blaue (selten blaulila) Blütenkrone ist trichterförmig; die Blütenröhre ist länger als breit.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 68 oder 34.[2]

Bestand in der niedersächsischen Elbtalaue

Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet ist nordisch-eurasisch-kontinental. Sie gedeiht in den gemäßigten Gebieten Eurasiens.[3]