Otto Karl Werckmeister

aus WikiDoku

Otto Karl Werckmeister (* 26. April 1934[1] in Berlin; † 7. Juni 2023[2]), auch O. K. Werckmeister bzw. O.-K. Werckmeister, war ein deutscher Kunsthistoriker und Autor. Er war emeritierter Professor für Kunstgeschichte.

Leben und Werk

Otto Karl Werckmeister wurde als Kind des Kunsthändlers Karl Werckmeister und der Künstlerin Rose Petzold 1934 in Berlin geboren. Er studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Neuere deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin, wo er 1958 mit einer Arbeit über spätkarolingische Goldreliefs promoviert wurde.[3][4] 1961–1962 erhielt er das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts.

1965 zog Werckmeister in die Vereinigten Staaten und lehrte dort Kunstgeschichte an der University of California, Los Angeles. 1981/82 erhielt er ein Guggenheim-Stipendium.[4] Von 1984 bis 2001 war er Mary Jane Crowe Distinguished Professor of Art History an der Northwestern University in Evanston (Illinois).[3][5] Er war Gastprofessor an den Universitäten Marburg und Hamburg und übernahm Forschungsaufträge für das Londoner Warburg Institute und das Deutsche Archäologische Institut. Er wurde auch als Essayist und durch Vorträge bekannt.

Zu Beginn seiner Karriere befasste sich Otto Karl Werckmeister mit mittelalterlicher Buchmalerei und den dazugehörigen Bucheinbänden. Sein kunstgeschichtlicher Ansatz ist vom Marxismus geprägt; sein Essay über die politische Ideologie des Teppichs von Bayeux gilt als Beispiel hierfür. 1976 gehörte er mit David Kunzle und Timothy J. Clark zu den Gründungsmitgliedern des Caucus for Marxism and Art der College Art Association of America.[4][6]

In Zitadellenkultur thematisiert Werckmeister die Zitadelle als Metapher für eine Gegenwartskultur, die sich aus dem Wohlstand heraus Krisen zuwendet, aber ihre politische Behebung nicht mehr beabsichtigt, sondern im Gegenteil stabilisierend und normalisierend wirkt.[7][8] In Linke Ikonen analysiert der Autor fünf Kunstwerke des 20. Jahrhunderts in ihrer Bedeutungsverschiebung vom Revolutionären hin zur Verklärung und Funktionalisierung.[9][10]

In seinem Buch, Der Medusa-Effekt, beschäftigt sich Werckmeister mit der politischen Bildersprache nach den Anschlägen vom 11. September 2001 und in der fotografischen Kriegsberichterstattung. Neue elektronische Bildverarbeitungs- und Verbreitungsverfahren verändern Werckmeister zufolge die Wirkung von Bildern auf den Betrachter, indem sie die Realität nicht lediglich verzeichnen, sondern selbst auf sie einwirken.[11][12]

Ab 2001 lebte Werckmeister wieder in Berlin.[13] Beiträge von ihm erschienen seitdem im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Werckmeister veröffentlichte 2006 einen Artikel unter dem Titel The Political Confrontation of the Arts: From the Great Depression to the Second World War, 1929-1939[14] und brachte 2020 unter diesem Titel ein umfangreiches Buch heraus.[13][15]

Otto Karl Werckmeister war von 1965 bis 1983 mit der 1944 geborenen[16] María Eugenia Lacarra[17] verheiratet.[4] Er verstarb am 7. Juni 2023 im Alter von 89 Jahren.[18][19]

Schriften (Auswahl)

  • {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  • {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  • {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  • {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  • {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  • {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  • {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  • {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  • {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  • {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  • {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  • {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}

Literatur

  • Radical Art History: Ein akademisches Gespräch über O. K. Werckmeister. In: {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}} (Festschrift zum 60. Geburtstag)[20]
  • Thw Political Confrontation of the Arts in Europe from the Great Depression to the Second World War (= Zurich Studies in the History of Art. Georges-Bloch-Annual, University of Zurich, Institute of Art History, 2019/20, Vol. 24/25.) Hrsg. Wolfgang F. Kersten; arthistoricum.net, Heidelberg 2020.[21]

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. [1]
  2. {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  3. a b Vorlage:Zitation Archiviert vom Original am {{#invoke:Vorlage:FormatDate|Execute}}, abgerufen am {{#invoke:Vorlage:FormatDate|Execute}} (english).Vorlage:TemplatePar
  4. a b c d Vorlage:Zitation Abgerufen am {{#invoke:Vorlage:FormatDate|Execute}} (english).Vorlage:TemplatePar
  5. Vorlage:Zitation Abgerufen am {{#invoke:Vorlage:FormatDate|Execute}}.Vorlage:TemplatePar
  6. Vorlage:Zitation Abgerufen am {{#invoke:Vorlage:FormatDate|Execute}} (english).Vorlage:TemplatePar
  7. {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}} Online: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“#v=onepage eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche{{#invoke:TemplatePar|check |all= |opt= Suchbegriff= BuchID= Seite= Band= SeitenID= Hervorhebung= Linktext= Land= KeinText= |cat= Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Google Buch |template= Vorlage:Google Buch |format= }}
  8. {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}} Online: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“#v=onepage eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche{{#invoke:TemplatePar|check |all= |opt= Suchbegriff= BuchID= Seite= Band= SeitenID= Hervorhebung= Linktext= Land= KeinText= |cat= Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Google Buch |template= Vorlage:Google Buch |format= }}
  9. Vorlage:Zitation Abgerufen am {{#invoke:Vorlage:FormatDate|Execute}}.Vorlage:TemplatePar
  10. Guernica, Angelus Novus, Panzerkreuzer Potemkin, Kafka von Steven Soderbergh und die Comicstrips von Enki Bilal: Vorlage:Zitation Abgerufen am {{#invoke:Vorlage:FormatDate|Execute}}.Vorlage:TemplatePar
  11. Vorlage:Zitation Abgerufen am {{#invoke:Vorlage:FormatDate|Execute}}.Vorlage:TemplatePar
  12. Vorlage:Zitation Abgerufen am {{#invoke:Vorlage:FormatDate|Execute}}.Vorlage:TemplatePar
  13. a b Vorlage:Zitation Abgerufen am {{#invoke:Vorlage:FormatDate|Execute}}.Vorlage:TemplatePar
  14. {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}, aus: OPAC - Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut
  15. The Political Confrontation of the Arts in Europe from the Great Depression to the Second World War arthistoricum.net
  16. Vorlage:Zitation Abgerufen am {{#invoke:Vorlage:FormatDate|Execute}}.Vorlage:TemplatePar
  17. auch: Maria Eugenia Lacarra de Werckmeister, z. B. als Autorin: Ideology and social conflict in the "Poema de mio cid", Dissertation, Univ. of California, Univ. Microfilms International, Ann Arbor 1976 (Vorlage:Zitation Abgerufen am {{#invoke:Vorlage:FormatDate|Execute}}.Vorlage:TemplatePar) und andere Namensvarianten. (Vorlage:Zitation Abgerufen am {{#invoke:Vorlage:FormatDate|Execute}}.Vorlage:TemplatePar, Vorlage:Zitation Abgerufen am {{#invoke:Vorlage:FormatDate|Execute}}.Vorlage:TemplatePar)
  18. Stefan Trinks, Was sehen die Pilger am Portal? Zum Tod des Kunsthistorikers Otto Karl Werckmeister. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12. Juni 2023 (Online)
  19. {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  20. Vorlage:Zitation Abgerufen am {{#invoke:Vorlage:FormatDate|Execute}}.Vorlage:TemplatePar
  21. https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/649?lang=de
{{#property:Vorname}} {{#property:Familienname}}
[[Bild:|220px|Otto Karl Werckmeister]]
[[Bild:|220px]]
Werckmeister, Otto-Karl; Werckmeister, O. K.; Werckmeister, O.-K.
* 26. April 1934 in Berlin
† 9. Juni 2023 in {{#property:P20}}
deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer
{{{SONSTIGES}}}
[[commons:{{{COMMONS}}}|Bilder und Medien bei Commons]]