Sorg (Wendelstein)

aus WikiDoku
Sorg
Koordinaten: Vorlage:Deutsches Bundesland/Code_type:city(52)&title=%7B%7B%23invoke%3ACoordinates%2Fkml%7CkmlTitle%7C1%3DSorg%7D%7D 49° 21′ N, 11° 8′ OKoordinaten: Vorlage:Deutsches Bundesland/Code_type:city(52) 49° 20′ 49″ N, 11° 7′ 36″ O
 {{#coordinates:49,346944444444|11,126666666667|primary
dim=10000 globe= kmlTitle|1=Sorg}} region=DE-Vorlage:Deutsches Bundesland/Code type=city
  }}
Höhe: replace|{{#invoke:FormatNum|format|{{#invoke:Str|replace|334|,|. 2=dewiki}}|-|− }} m ü. NHN
Einwohner: replace|{{#invoke:FormatNum|format|{{#invoke:Str|replace|52|,|. 2=dewiki}}|-|− Execute}})[1]
Postleitzahl: 90530
Vorwahl: 09129
Ortsansicht aus Norden
Ortsansicht aus Norden

{{#invoke:TemplatePar|check

|all= |opt= Ortsteil= Alternativname= Gemeindeart= Gemeindename= Alternativanzeige-Gemeindename= Ortswappen= Ortswappen-Beschreibung= Breitengrad= Längengrad= Nebenbox= Bundesland= Höhe-Präfix= Höhe= Höhe-von= Höhe-bis= Höhe-Bezug= Fläche= Fläche-Quelle= Einwohner= Einwohner-Stand-Datum= Einwohner-Quelle= Eingemeindungsdatum= Eingemeindet-nach= Postleitzahl1= Postleitzahl2= Vorwahl1= Vorwahl2= Lagekarte= Lagekarte-Beschreibung= Poskarte= Poskarte-Beschreibung= Bild= Bild-Beschreibung= Bilderwunsch= |cat= Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland |template= Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland |format= |preview=@@@ }}{{#invoke:TemplatePar|valid |Einwohner|n |cat= Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland |template= Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland |format= |preview=@@@ }}{{#invoke:TemplatePar|valid |Fläche|0.0 |cat= Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland |template= Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland |format= |preview=@@@ }}

Schloss Sorg
Kapelle Zur Heiligen Familie

Sorg (fränkisch: Soach[2]) ist ein Gemeindeteil des Marktes Wendelstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).[3]

Geographische Lage

Das Dorf grenzt im Süden an die Schwarzach und im Westen nahtlos an Großschwarzenlohe. Eine Gemeindeverbindungsstraße führt nach Großschwarzenlohe (0,8 km südwestlich) bzw. nach Wendelstein (1,5 km nordöstlich), eine weitere führt zur Staatsstraße 2239 (0,6 km nordwestlich).[4]

Geschichte

Die Herkunft des Ortsnamens ist nicht genau geklärt. Am wahrscheinlichsten ist die Ableitung von einem Flurnamen Sorge, der wegen des dürftigen Bodens so benannt wurde.[5] Eine Ableitung vom mittelhochdeutschen zarge (Einfassung, Umwallung) ist ebenso möglich wie eine Ableitung von sordig (sumpfig).[6]

Um 1200 befand sich an der Stelle des heutigen Ortes eine Furt durch die Schwarzach. Durch diese verlief der so genannte Hennegesteig, der von Schwabach nach Altdorf bei Nürnberg führte. Ausgrabungen belegen frühe Gebäude zur Sicherung der Furt.[6] Am 7. November 1347 wird der Ort erstmals urkundlich erwähnt,[5] als Sorg im Rahmen eines Reichslehens des späteren Kaisers Karl IV. an Heinrich von Kornburg (auch: von Kurenberg, de Chvrenburc) fiel. Zu diesem Lehen gehörten auch das Wasserrecht an der Schwarzach von Wendelstein bis zur Mündung sowie das Mühlrecht. Im gleichen Jahr wurde die Mühle errichtet. 1422 ging die Gemarkung mit einer Heirat an die Herren von Seckendorff über, im Anschluss an Rieter von Kornburg. Ab 1424 ist eine Hammermühle nachweisbar. 1444 wurde die Mühle als Schleif- und Sägemühle sowie als Hammerwerk für Eisenstangen und Nägel beschrieben. Um die wirtschaftlich bedeutende Anlage zu schützen, wurde in der Nähe ein befestigter, noch heute bestehender Wohnturm errichtet. Der 16 Meter hohe Turm hat einen Grundriss von 8,2 × 6,4 Metern und hat auf jedem seiner zwei Stockwerke vier Zimmer. Hinter seinen bis zu 1,5 Meter starken Mauern lagerten die Besitzer Eisenstangen und Nägel aus dem Hammerwerk. In der Folge siedelten sich rasch mehrere Höfe in direkter Nachbarschaft an.[7]

Im Zweiten Markgrafenkrieg ließ Albrecht Alcibiades den Ort niederbrennen. 1562 wütete die Pest. Im Dreißigjährigen Krieg plünderten Tillys Truppen Sorg. In der Folge ließen Hungersnöte den Ort weitgehend verfallen. Um 1660 siedelten sich österreichische und französische Glaubensexulanten an und machten sich an den Wiederaufbau.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Sorg 18 Anwesen (1 Schlösslein, 10 Leerhäuser, 4 halbe Leerhäuser, 1 Gut mit Tafernwirtschaft, 2 Glasschleifen- und Polierfabriken). Das Hochgericht übte das brandenburg-ansbachische Richteramt Schwand aus. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft sowie die Grundherrschaft über alle Anwesen hatte die Rieter’sche Stiftungsverwaltung Kornburg des Ritterkantons Altmühl.[8]

Von 1797 bis 1808 unterstand der Ort dem Justiz- und Kammeramt Schwabach. Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde 1808 Sorg dem Steuerdistrikt Großschwarzenlohe (I. Sektion) und der 1818 gebildeten Ruralgemeinde Großschwarzenlohe zugeordnet.[9]

Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts wuchs Sorg wieder. Vor allem das wieder aufgebaute Hammerwerk und die beginnende Industrialisierung trugen zum Aufschwung bei. Ein Glaspolier- und Spiegelwerk entstand. Mit Beginn der Glasschleiferei ab 1811 siedelten sich zunehmend auch Arbeiter um das Werk an. 1879 wurden erstmals Brillengläser geschliffen. 1914 übernahm die Firma Julius Ernst Sill (heute Sill Optics) den Betrieb. Seit 1939 werden dort hochwertige Brillengläser und feinoptische Geräte gefertigt.

Am 1. Mai 1978 wurde Sorg im Zuge der Gebietsreform in Bayern nach Wendelstein eingegliedert.[9]

Xaver Schalk erbaute 2005 die „Kapelle Zur Heiligen Familie“.

Der Gemeindeteil hat eine eigene Freiwillige Feuerwehr.

Baudenkmäler

  • In Sorg befindet sich das im 17. Jahrhundert errichtete Schloss Sorg.[10]
  • Ensemble Glasschleife
  • Schloßsteig 12: Kleinhaus
  • Talstr. 2: Gasthaus
  • Talstr. 10: Befestigungsturm
  • Talstr. 20: Wohnhaus

Einwohnerentwicklung

Jahr 001818 001840 001861 001871 001885 001900 001925 001950 001961 001970 001987
Einwohner 167 192 203 166 204 170 147 186 151 97 52
Häuser[11] 18 19 19 20 21 22 21 16
Quelle [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [1]

Religion

Der Ort ist seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt und nach St. Georg (Wendelstein) gepfarrt.[8] Die Katholiken sind nach St. Nikolaus (Wendelstein) gepfarrt.[20][22]

Veranstaltungen

  • Jeweils am ersten Juniwochenende wird in Sorg eine eigene Kärwa gefeiert.
  • Im Schlossgarten finden diverse Kunstausstellungen sowie ein Weihnachtsmarkt statt.

Öffentlicher Nahverkehr

Sorg hat eine Bedarfshaltestelle, die von vier Linien bedient wird. Es bestehen regelmäßige Verbindungen nach Nürnberg, Schwabach und Feucht.

Literatur

  • {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  • Der BibISBN-Eintrag [[Vorlage:BibISBN/{{#invoke:URIutil|plainISBN|3769699416}}]] ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen [{{fullurl:Vorlage:bibISBN/{{#invoke:URIutil|plainISBN|3769699416}}|action=edit&section=new&preload=Vorlage%3ABibISBN%2Fpreload&nosummary=1}} neuen Eintrag] an.
  • {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  • {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  • {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}

Weblinks

Commons: Sorg (Wendelstein) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

|all= Name= Bundesland= Regierungsbezirk= Gemeinde= |opt= Abruf= Landkreis= zugriff= val= objekt= |cat=Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Topographia Franconiae |errNS=0 |template=Vorlage:Topographia Franconiae |format= |preview=1 }}

Fußnoten

  1. a b {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  2. E. Wagner: Land- und Stadtkreis Schwabach, S. 74. Dort nach den Regeln des HONB folgendermaßen transkribiert: „sǫɘχ“.
  3. Gemeinde Wendelstein, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales
  4. Vorlage:Zitation Darstellung mit SchummerungVorlage:Endpunkt In: Vorlage:Zitation LDBV (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).Vorlage:TemplatePar
  5. a b E. Wagner: Land- und Stadtkreis Schwabach, S. 74.
  6. a b Quelle unklar.
  7. W. Ulsamer (Hrsg.): 100 Jahre Landkreis Schwabach, S. 300.
  8. a b F. Eigler: Schwabach, S. 423.
  9. a b F. Eigler: Schwabach, S. 472f.
  10. Vorlage:Zitation Archiviert vom Original am {{#invoke:Vorlage:FormatDate|Execute}}, abgerufen am {{#invoke:Vorlage:FormatDate|Execute}}.Vorlage:TemplatePar
  11. Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. 1818 werden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 als Häuser, 1871 bis 1987 als Wohngebäude.
  12. {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  13. {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  14. {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  15. {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  16. {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  17. {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  18. {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  19. {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  20. a b {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  21. {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  22. Vorlage:Zitation In: Vorlage:Zitation.Vorlage:TemplatePar