Untermais

aus WikiDoku
Altes Rathaus von Untermais

Untermais ({{#invoke:Vorlage:lang|full|CODE=it|SCRIPTING=Latn|SERVICE=italienisch}}) ist ein Ortsteil der Stadt Meran in Südtirol.

Lage

Untermais liegt im Meraner Talkessel im Burggrafenamt auf der orographisch linken, südlichen Seite der Passer. Auf der gegenüberliegenden Flussseite befindet sich die Meraner Altstadt. Im Nordosten bildet der Winkelweg die Grenze zu Obermais, im Westen grenzt Untermais an die Etsch, im Süden liegt der Meraner Ortsteil Sinich.

Geschichte

St. Vigil, erstmals 1271 erwähnt
Spitalkirche, 1483 vollendet

Der Name Mais stammt von der römischen Zollstation Statio Maiensis, die im 3. Jahrhundert in der Nähe der Passermündung in die Etsch bestand.[1]

Untermais wird schon 1089/96 als „villa Mays“ urkundlich erwähnt.[2] Ebenso ist es 1166 als „Mais“ im Lehen- und Einkünfteverzeichnis der hier begüterten bayerischen Grafen von Neuburg-Falkenstein, dem sog. Codex Falkensteinensis, genannt.[3] Zur Ausstattung des 1273 begründeten Zisterzienserstiftes Stams gehörten umfassende Besitzungen in Untermais, die dem Konvent von den Grafen von Tirol übertragen wurden; Stams übt hier bis in die Gegenwart pfarrlich-seelsorgliche Funktionen aus.[4]

Mit dem schnellen Wachstum Merans als Kurort nach 1860 wuchs auch Untermais, bis zum Ersten Weltkrieg wurden hier zahlreiche Hotels und Pensionen errichtet. Ein neues Rathaus entstand 1906.

Per Dekret vom 24. September 1923 wurde Untermais (wie auch Obermais und Gratsch) nach Meran eingemeindet.

In Untermais hat der Dichter, Schriftsteller und Übersetzer Christian Morgenstern (1871–1914) einige Jahre lang gelebt und ist hier verstorben. Ebenso wurde der Chorleiter Karl H. Vigl hier beigesetzt.[5]

Bildung

In Untermais sind mehrere öffentliche Bildungseinrichtungen angesiedelt. Für die deutsche Sprachgruppe bestehen die GrundschulenOswald von Wolkenstein“ und „Karl Erckert“ sowie die Landesberufsschule „Dipl. Ing. Luis Zuegg“; für die italienische Sprachgruppe gibt es die Grundschulen „Galileo Galilei“ und „Giovanni Pascoli“ sowie die Mittelschule „Luigi Negrelli“.

Weblinks

Commons: {{#invoke:WLink|getArticleBase}} – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Richard Heuberger: Das Burggrafenamt im Altertum, Schlern-Schriften Nr. 28, Innsbruck 1935, S. 69.
  2. {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  3. {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  4. Martin Laimer, Eugen Mattersberger, Pius Pircher: 500 Jahre Stamser in Mais – Geschichte, Kunst, Architektur und Seelsorge. Lana: Tappeiner 1994. ISBN 88-7073-183-9
  5. Kondolenzbuch. Bestattung Schwienbacher; abgerufen am 28. September 2021.

Koordinaten: 46° 40′ N, 11° 10′ O

 {{#coordinates:46,661819|11,161922|primary
   |dim=
   |globe=
   |name={{#invoke:Coordinates/kml|kmlTitle|1=}}
   |region=IT-BZ
   |type=city
  }}