Qinghai-See

aus WikiDoku
Qinghai-See
{{#invoke:Vorlage:lang|flat}}
Satelliten-Aufnahme des Qinghai-Sees, 1994
Geographische Lage Qinghai
China Volksrepublik VR China
Zuflüsse Buha He, Shaliu,[1] Daotang He[2]
Abfluss (kein)
Daten
Koordinaten 36° 53′ 51″ N, 100° 11′ 27″ OKoordinaten: 36° 53′ 51″ N, 100° 11′ 27″ O
 {{#coordinates:36,8975|100,19083333333|primary
dim= globe= kmlTitle|1=Qinghai-See
{{#invoke:Vorlage:lang|flat}}}}
region=CN-QH type=waterbody
  }}
Qinghai-See (Qinghai)
Qinghai-See (Qinghai)
Höhe über Meeresspiegel replace|3194|.|,}} m[1]
Fläche Masz}}(2004)[1]
Länge Masz}}
Breite Masz}}
Volumen Masz}} (2009)[3]
Maximale Tiefe minus|1={{#invoke:FormatNum|format|27|dewiki}}|2=1}} m(1988)[2]
Mittlere Tiefe minus|1={{#invoke:FormatNum|format|14.8|dewiki}}|2=1}} m(1988)[2]
pH-Wert 9.3[4]
Einzugsgebiet Masz}}[1]

Besonderheiten

Größter Salzsee in China[1]
Salzkonzentration 12,5 g/l.[4]

Tibetische Bezeichnung
Tibetische Schrift:
{{#invoke:Vorlage:lang|flat}}
Wylie-Transliteration:
{{#invoke:Vorlage:lang|flat}}
Aussprache in IPA:
[tsʰo ŋø̃po]
Offizielle Transkription der VRCh:
{{#invoke:Vorlage:lang|flat}}
THDL-Transkription:
{{#invoke:Vorlage:lang|flat}}
Chinesische Bezeichnung
Traditionell:
{{#invoke:Vorlage:lang|flat}}
Vereinfacht:
{{#invoke:Vorlage:lang|flat}}
Pinyin:
{{#invoke:Vorlage:lang|flat}}

Der Qinghai-See ({{#invoke:Vorlage:lang|flat}}, {{#invoke:Vorlage:lang|flat}}, tib. {{#invoke:Vorlage:lang|flat}}), im Mongolischen auch als Koko-nor bekannt, ist der größte See Chinas und einer der größten abflusslosen Salzseen der Erde. Der chinesische Name des Sees Qīnghǎi Hú bedeutet etwa „See des türkisfarbenen Meers“, wobei das Zeichen qing – {{#invoke:Vorlage:lang|flat}}, {{#invoke:Vorlage:lang|flat}} im Chinesischen ohne Kontext sowohl die Farben „Blaugrün“, „Grünblau“ „Türkis“ als auch „Schwarz“ bedeutet kann. (siehe Grün und Blau in verschiedenen Sprachen)[5][6][7] Das Zeichen hai – {{#invoke:Vorlage:lang|flat}}, {{#invoke:Vorlage:lang|flat}} bedeutet „Meer“[8][9] und hu – {{#invoke:Vorlage:lang|flat}}, {{#invoke:Vorlage:lang|flat}} bedeutet „See – Binnensee“.[10][11]

Lage

Der See befindet sich in der chinesischen Provinz Qinghai, deren Name sich von diesem See ableitet. Er erstreckt sich auf einer Höhe von 3.195 Meter über dem Meeresspiegel und hat nach offiziellen Angaben eine Fläche von 4.583 km².[12] Darin sind wohl die teilweise bereits zu selbständigen Seen (Gahai – {{#invoke:Vorlage:lang|flat}}, {{#invoke:Vorlage:lang|flat}} mit 48,9 km², Shadao Hu – {{#invoke:Vorlage:lang|flat}}, {{#invoke:Vorlage:lang|flat}} mit 19,6 km², Haiyan Hu – {{#invoke:Vorlage:lang|flat}}, {{#invoke:Vorlage:lang|flat}} mit 112,5 km² u. a.) abgetrennten ehemaligen Buchten mit eingerechnet.

In den 1960er Jahren sollen noch 108 in den See mündende Flüsse gezählt worden sein, wobei diese Zahl womöglich eine spirituelle Bedeutung hat: Der See ist für die Tibeter in Amdo ein heiliger See und hat damit im Lauf der Geschichte für den tibetischen Buddhismus Bedeutung erlangt, in dem wiederum 108 eine heilige Zahl darstellt. Dem Volksglauben nach entstand der See durch die Unachtsamkeit einer Frau, die nach dem Wasserholen am Brunnen vergaß, den Deckel zu schließen. Erst der Buddha habe einen Stopfen in Form einer Insel in der Mitte des Sees angebracht und damit das weitere Überlaufen verhindert. Auf dem Inselchen befindet sich heute ein buddhistisches Nonnenkloster.[13]

Trotzdem sollen 85 Prozent der Flussmündungen im Jahr 2004 ausgetrocknet gewesen sein, darunter der größte Zufluss, der 179 km lange Buhahe (von {{#invoke:Vorlage:lang|full|CODE=mn|SCRIPTING=Cyrl|LONG=1|SERVICE=mongolisch}} {{#invoke:Vorlage:lang|flat}}; {{#invoke:Vorlage:lang|full|CODE=zh|SCRIPTING=Hant|SERVICE=chinesisch}} {{#invoke:Vorlage:lang|flat}}, {{#invoke:Vorlage:lang|flat}}). Allerdings trocknen viele kleine Flüsse im extrem niederschlagsarmen Winterhalbjahr des tibetischen Hochlandes aus. Der Buh He hat auf der Westseite des Qinghai Hu nahe der berühmten Vogelinsel (Niao Dao – {{#invoke:Vorlage:lang|flat}}, {{#invoke:Vorlage:lang|flat}}) ein Mündungsdelta ausgebildet, das zusammen mit der Niao Dao zum 1997 eingerichteten Naturschutzgebiet Qinghai Lake Natural Protection Zone gehört.[14]

Ackerlanderschließungen und Klimavariabilität haben den Wasserspiegel des Sees seit 1959 ständig fallen lassen, so dass die Fläche des Sees bis auf 4186 km² geschrumpft ist. Durch diesen Vorgang haben sich vorher zum See gehörende Wasserflächen als eigenständige Seen abgespalten. Die Verbindungen zum Qinghai-See sind ausgetrocknet. Mit der Aufgabe von ehemaligem Ackerland und Renaturierung von Grasland versucht man den Wasserhaushalt wieder zu stabilisieren. So soll die Seefläche im Jahr 2007 bei 4489 km² gelegen haben.[15] Mehr als 85.600 Menschen (Stand 2004), meist Hirten, leben im Einzugsgebiet des Qinghai-Sees.[1]

Galerie

Literatur

  • Buffetrille, Katia. “The Blue Lake of Amdo and Its Island: Legends and Pilgrimage Guide.” In: The Tibet Journal Vol. XIX, No. 4, Winter, 1994. (englisch)
  • Gruschke, Andreas: “The realm of sacred lake Kokonor”, in: The Cultural Monuments of Tibet’s Outer Provinces: Amdo vol. 1. The Qinghai Part of Amdo, White Lotus Press, Bangkok 2001; pp. 93 ff. ISBN 974-7534-59-2. (englisch)

Siehe auch

  • Tour of Qinghai Lake (Radrennen)
  • Stephan Kühnrich: Seen auf dem Dach der Welt, Teil 4 (2012), gesendet auf 3sat am 3. Januar 2019, 15:26–16:10 h

Weblinks

Commons: Qinghai-See – Album mit Bildern{{#invoke:TemplatePar|check
  |opt= 1= 2= suffix= audio= video=
  |template=Vorlage:Commons
  |cat=Wikipedia:Vorlagenfehler/Schwesterprojekt
}}
     |all      = url=
     |opt      = text= wayback= webciteID= archive-is= archive-today= archiv-url= archiv-datum= ()= archiv-bot= format= original=
     |cat      = Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Webarchiv
     |errNS    = 0
     |template = Vorlage:Webarchiv
     |format   = *
     |preview  = 1
  }}Vorlage:Webarchiv/Wartung/URL{{#invoke:TemplUtl|failure| Fehler bei Vorlage:Webarchiv: enWP-Wert im Parameter 'url'.|1}} In: plateauperspectives.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. a b c d e f {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  2. a b c {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  3. {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  4. a b {{#invoke:Vorlage:Literatur|f}}
  5. Vorlage:Zitation In: Vorlage:Zitation MoEROC (中文).Vorlage:TemplatePar
  6. Vorlage:Zitation In: Vorlage:Zitation Zaixian Hanyu Zidian – {{#invoke:Vorlage:lang|flat}} (中文).Vorlage:TemplatePar
  7. Vorlage:Zitation In: Vorlage:Zitation Leo GmbH (de zh).Vorlage:TemplatePar
  8. Vorlage:Zitation In: Vorlage:Zitation MoEROC (中文).Vorlage:TemplatePar
  9. Vorlage:Zitation In: Vorlage:Zitation Leo GmbH (de zh).Vorlage:TemplatePar
  10. Vorlage:Zitation In: Vorlage:Zitation Zaixian Hanyu Zidian – {{#invoke:Vorlage:lang|flat}} (中文).Vorlage:TemplatePar
  11. Vorlage:Zitation In: Vorlage:Zitation Leo GmbH (de zh).Vorlage:TemplatePar
  12. Qinghai Sheng Dituce. [Atlas der Provinz Qinghai], Xi’an 2003, S. 14
  13. Stephan Kühnrich: Seen auf dem Dach der Welt. In: 3sat vom 5. Januar 2019 (Fernsehsendung)
  14. Vorlage:Zitation Travel on ChinaVorlage:Endpunkt In: Vorlage:Zitation China Internet Information Center, {{#invoke:Vorlage:FormatDate|Execute}} (english, Ursprungsquelle: Eastday.com.cn).Vorlage:TemplatePar
  15. Vorlage:Zitation Qinghai Province Weather BureauVorlage:Zitation In: Vorlage:Zitation China Council for International Coorperation on Enviroment and Development, archiviert vom Original am {{#invoke:Vorlage:FormatDate|Execute}} (english).Vorlage:TemplatePar